„Theater kann vieles sein - pure Unterhaltung, Klassikerpflege, Denkanstoß zur Zeitgeschichte, reine Attacke auf Mißstände. Das alles kann hoch künstlerisch, kritisch oder auch schieres Vergnügen sein. Aber es scheint eine Adresse in Berlin zu geben, die alle diese Elemente hochgradig sensibel, sinnlich, intelligent und begeisternd in sich vereint: Andrej Worons Teatr Kreatur im Theater Am Ufer.“ (Berliner Morgenpost)

 

Chronologie

 

1987         Gründung des »Theater Am Ufer« am Berliner Landwehrkanal durch einen privaten Förderer. Als Träger installierte er den Teatr Kreatur e.V. Konkretes Ziel der Gründung war und ist, Künstler zusammenzubringen, die gemeinsam ein »Theater der Bilder« entwickeln. Ab 1988 Beginn der Zusammenarbeit mit Andrej Woron in Berlin.

 

1990         23. März, »Die Zimtläden«, Uraufführung von Andrej Woron, inspiriert von Bruno Schulz' gleichnamigen Erzählungen. Das Stück von Teatr Kreatur wird zu einem der herausragenden Theatereignisse der Saison.

 

1991         5. Mai, zweite Uraufführung: »Das Ende des Armenhauses« nach Anregungen der Erzählung von Izaak Babel.

 

3sat produziert »Die Zimtläden« als Fernsehfassung.

 

1992         »Das Ende des Armenhauses« wird zum Berliner Theatertreffen 1992 ausgewählt. »Theater Heute« ernennt Woron zum Regisseur des Jahres.

 

3sat produziert die Fernsehfassung der Inszenierung, die als einzige deutsche Fernsehbearbeitung einer Bühneninszenierung in Rom ausgezeichnet wird.

 

1993                       14. Januar, »Ein Stück vom Paradies«, dritte Uraufführung, inszeniert nach der Lektüre von Itzik Mangers Erzählung »Das Buch vom Paradies«, nominiert für den Friedrich-Luft-Preis.

1994                       3sat produziert auch von dieser Inszenierung eine Fernsehfassung.

 

9. Dezember, vierte Uraufführung: »K.« nach Franz Kafka, ebenfalls nominiert für den Friedrich-Luft-Preis.

 

1994         Teatr Kreatur erhält den Friedrich-Luft-Preis für die beste Inszenierung des Jahres 1993.

1994         7. Dezember, fünfte Uraufführung: »Zug des Lazarus«, Text Rüdiger Schaper.

 

1995         23. November, sechste Uraufführung: »Der Prophet Ilja«, ein Stück für Teatr Kreatur von dem in Biaistok lebenden Dramatiker Tadeusz Sobodzianek.

 

1996         Teatr Kreatur erhält den Kritikerpreis der Berliner Zeitung.

 

1997         31. Januar, siebte Uraufführung: »Merlin» nach Tadeusz Sobodzianek.

 

1998                       7. Mai, achte Uraufführung: »Menschen Löwen Adler & Rebhühner«, nach Anton Tchechow.

1999                       21. September, neunte Uraufführung in Weimar: »Frankenstein - Genius Avium», nach Wolfgang Deichsel. Eine Koproduktion mit Weimar 1999 – Kulturstadt Europas und 3sat.

2000 22. Juni, zehnte Uraufführung: »Wir Gehen» nach Jerzy Andrzejewski.

 

2001         11. Oktober, elfte Uraufführung: »Hahnenkämme» nach Christoph Klimk

Tourneen

 

Bereits 1990 erste Deutschlandtournee mit dem Siemens-Kulturprogramm. Seitdem 138 Gastspiele in ganz Europa zwischen Amsterdam, Brüssel und Moskau, zwischen Locarno, Aarhus und St. Petersburg, sowie quer durch Südamerika von Montevideo über Cordoba nach Santiago de Chile. Die meisten der Auslandsgastspiele wurden in Zusammenarbeit mit den sehr engagierten Goethe-Instituten durchgeführt.

 

Preise und Auszeichnungen

1991         2. Preis des Internationalen Theaterfestivals »Torun - Kontakt 91«

               für »Die Zimtläden«.

 

1992         Einladung zum Berliner Theatertreffen 1992 mit »Das Ende des Armenhauses«. Sowie zwei Preise für die beste Regie und die beste Ausstattung vom Internationalen Baltischen Theaterfestival in Grodno/Weißrußland für»Die Zimtläden«.

 

1993         Hauptpreis des Internationalen Figurentheaterfestivals in Erlangen für

               das »Ende des Armenhauses«.

 

1994         Friedrich-Luft-Preis für die beste Inszenierung des Jahres 1993 für

               »Ein Stück vom Paradies«.

 

1996                       Kritikerpreis der Berliner Zeitung.